Strategische Risiken und langfristige Trends
Die Risikolandschaft für Unternehmen hat sich fundamental verändert. Die Liste der Geschäftsrisiken wird seit einigen Jahren von Themen wie z. B. Globalisierung, Digitalisierung und neue Technologien, Ressourcenverknappung sowie staatlicher Regulierung im ökologischen und sozialen Bereich (Corporate Social Responsibility, CSR) geprägt.
Unternehmen müssen auf diese Entwicklungen strategische, konzeptionelle und operative Antworten finden.
In einem RMS werden die relevanten internen und externen Risikobereiche ganzheitlich betrachtet, bewertet und in einem Informationssystem zusammengeführt. Das System unterstützt bei strategischen Entscheidungen, Strukturverbesserungen sowie im operativen Geschäft.
Ziele eines an die Unternehmensgröße und -kultur angepassten RMS sind:
RMS als Basis risikobewusster Unternehmensführung
- Identifikation, Analyse, Bewertung und Reduzierung unternehmerischer Risiken
- Handlungsimpulse für die Unternehmensstrategie
- Transparenz durch Risikodokumentation
- Verbindlichkeit durch Zuordnung von Verantwortlichkeiten
- Erhöhtes Risikobewusstsein in allen betrieblichen Abläufen.
RMS zur Erfüllung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht
- Einrichtung eines angemessenen und wirksamen internen Kontrollsystems und eines Risikomanagementsystems nach § 91 AktG.
RMS zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Sicherung des Unternehmenserfolges und der unternehmerischen Handlungsfreiheit
- Erkennen etwaiger strategischer Fehlentwicklungen
- Erhöhtes Vertrauen von Kunden in die Zuverlässigkeit des Unternehmens.
RMS als Basis zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR)
- Identifikation, Analyse, Bewertung und Reduzierung unternehmerischer Risiken
- Risikoreduzierende Maßnahmen als Teil der CSR Strategie.
RMS mit positivem Effekt auf Bank- und Versicherungskonditionen
- Risikoprämien werden durch Faktoren bestimmt, die durch ein RMS erfasst und gesteuert werden
- Ein gutes Risikomanagement fördert ein besseres Rating durch Banken und Versicherungen.
Wie können wir Sie unterstützen?
- Aufnahme der bestehenden Prozesse und Verantwortlichkeiten (Status Quo)
Identifikation und Klassifizierung aller Risiken und Erstellung eines ganzheitlichen Risikoinventars
Aufbau der Risikomanagement-Organisation (Risikoverantwortliche)
Implementierung eines angemessenen Risikomanagement-Prozesses (von der Identifizierung und Bewertung bis hin zur Maßnahmenumsetzung und -kontrolle)
Erstellung eines angemessenen Risiko-Reportings
Erarbeitung aller relevanten Anweisungen und Richtlinien (Risikomanagement-Handbuch)
Schulung und Unterstützung der am Prozess beteiligten und verantwortlichen Mitarbeiter (z. B. Risikoverantwortliche)
Leitung von Workshops zur Identifizierung der Risiken
Auswahl und Einführung einer Risikomanagement-Software.
Beratungs- und Prüfungsleistung durch TheAuditfactory
- Beratungsleistung im Rahmen eines Optimierungs- oder Implementierungsprojekts
Interim Management als Überbrückung einer Vakanz oder als Projekt Manager z. B. beim Aufbau oder der Optimierung eines RMS
Dauerhafte Übernahme (Outsourcing) im Rahmen eines Risk Management-as-a-Service
Prüfung der Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagement- Systems nach allen gängigen Standards, z. B. IDW PS 340 (Risikofrüherkennung), IDW PS 981 (Prüfung von Risikomanagementsystemen), ISO 31000, COSO-ERM.
Erfolgsgeschichten
The AuditFactory hat bereits bei diversen KMU Risikomanagementsysteme eingeführt und evaluiert. Lesen Sie unsere Referenzen: