Sie erreichen uns unter

07142 966 83 32
Kontaktformular
Newsletter abonnieren

Hintergrund der Internen Revision

Die Interne Revision ist ein strategieunterstützendes Instrument für das Management und die Überwachungsorgane einer Organisation. In einer Abkehr von der reinen Prüfung von Ordnungsmäßigkeit – der Einhaltung von formalen Abläufen und bestimmten Prozessen – ist die Interne Revision nach einer modernen Auffassung eine organisationsinterne Prüfungs- und Beratungsfunktion.

Sie kann als eigenständige Abteilung oder als ganz oder teilweise outgesourcte Funktion organisiert sein. Bei der zweiten Lösung verbleibt ein Revisionsverantwortlicher (Chief Audit Executive) in der Organisation, um die Tätigkeiten des Dienstleisters zu koordinieren.

Auf der Grundlage dieser modernen Definition ist die Interne Revision dafür da, das Erreichen der Organisationsziele zu unterstützen, indem sie Berichte, Gutachten und Analysen erstellt, aber auch Beratungsleistungen erbringt.

Podcast

Relevante Faktoren der modernen Internen Revision und Beispiele zum Anhören

Jetzt reinhören

Moderne Interne Revision bedarf erfahrener Fachleute mit hoher Qualifikation

Der moderne Revisionsbegriff geht damit über die reine Ordnungsmäßigkeit, wie sie der Abschlussprüfer für das Rechnungswesen sicherstellen muss, weit hinaus. Um diesen Begriff mit Leben zu erfüllen, bedarf es erfahrener Fachleute mit einer hohen Qualifikation, die aus der Internen Revision kommen müssen. Der Abschlussprüfer ist für diese Dienstleistung grundsätzlich nicht ausgebildet, weil er zu stark auf die Ordnungsmäßigkeit fixiert ist.

Darüber hinaus übt die Interne Revision eine wichtige Präventivfunktion für die Verhinderung von dolosen Handlungen (Wirtschaftskriminalität) aus. Kommt es zu einem solchen Fall, arbeitet die Interne Revision den Schadensfall auf, untersucht die Ursachen und arbeitet Maßnahmen aus, um in Zukunft solche Fälle zu verhindern.

Die Prüfungsaspekte der modernen Internen Revision gehen über die Ordnungsmäßigkeit hinaus und umfassen die Sicherung des Vermögens, die Wirtschaftlichkeit des Resourceneinsatzes, die soziale Effizienz der personalwirtschaftlichen Maßnahmen und die Zweckmäßigkeit von Abläufen.