Sie erreichen uns unter

07142 966 83 32
Kontaktformular
Newsletter abonnieren

Mit einer Baurevision Bauprozesse unabhängig überprüfen und Zusatzkosten vermeiden

Ob Flughafen BER, Stuttgart 21 oder Elbphilharmonie: Alle drei Bauwerke sind zu einem Symbol für eine misslungene Bauplanung und -umsetzung geworden. Ausufernde Kosten, nicht eingehaltene Zeitpläne und Probleme bei der Verwirklichung planerischer Vorgaben drückten BER, S21 und Elphi ihren Stempel auf und prägten ihr Bild in der Öffentlichkeit.

Bedauerlicherweise wird durch diese drei Megaprojekte verdeckt, dass es nicht nur bei Bauwerken der öffentlichen Hand, sondern auch bei Privatgebäuden, solchen von Unternehmen und selbst im Tiefbau immer wieder zu Unregelmäßigkeiten oder Umsetzungsfehlern kommt. Sind die Fehler erst einmal gemacht, wiegt die Korrektur umso schwerer – sofern sie überhaupt noch möglich ist. Oft geht es dann nur noch um Haftungsfragen.

Mit einer Baurevision können Bauprozesse unabhängig geprüft und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen entwickelt werden. Sie ist die Prüfung der Funktionsfähigkeit der prozessualen Kontrollen und damit ein wichtiges Instrument für den Bauherren. Sie prüft nicht die Handwerker während der Arbeit, sondern z.B. die Qualitätssicherung innerhalb der Prozesse beginnend mit der Erstellung von Leistungsverzeichnissen bis hin zur ordnungsgemäßen Abnahme. Ihr Ziel besteht immer in der Optimierung baulicher Abläufe und der Vermeidung von unnötigen Mehrkosten.

  • Eine baubegleitende Baurevision (ex ante) ist immer dann sinnvoll, wenn es darum geht Probleme schon in der Entstehung zu bekämpfen. Dann geht es um die Feststellung verursachter Mängel oder um die Empfehlung konkreter Maßnahmen. Bei öffentlichen Bauten wird z. B. an der Planung und der Ausschreibung angesetzt. So werden etwa Leistungsverzeichnisse vor der Ausschreibung stichprobenartig auf Vollständigkeit überprüft. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn ein Gebäude eine bestimmte Zahl an Innentüren erfordert, sollte diese Zahl auch im Leistungsverzeichnis aufgeführt werden. Rund um die Ausschreibung wird dann geprüft, ob Angebote vergleichbar sind, ob sich Bewerber an Vorgaben gehalten haben oder ob sie lückenhafte Ausschreibungen zu ihren Gunsten verändert haben, etwa durch günstigere Baumaterialien. Angebote bzw. Preise sind dann nicht mehr per se vergleichbar. Klar ist: Je mangelhafter die Leistungsverzeichnisse, desto weniger vergleichbar können Angebote und Preise ausfallen. Kostenintensive Nachträge sind meist die Folge.
  • Nach wie vor ist die baubegleitende Revision v. a. im Privatbau noch nicht sehr verbreitet. Große Bauunternehmen hingegen besitzen meist interne Revisionsinstanzen für laufende Projekte. Auch für Unternehmen, die einen größeren Gebäudebestand instandhalten müssen oder regelmäßig neu bauen, wie z. B. Pflegeeinrichtungen oder Wohnungsgenossenschaften, macht die Einrichtung einer internen Baurevision Sinn. Bauen ist hier ein wiederkehrender Prozess; durch die Prüfungsergebnisse der Revision kann aus Fehlern gelernt werden.
  • Die Ex-Post-Baurevision findet nach der Fertigstellung eines Bauwerks statt. Häufig kommt sie zum Einsatz, wenn Mängel erkannt werden und es um Haftungsfragen geht oder wenn ein Korruptionsverdacht im Raum steht oder er formal festgestellt werden soll. Bei solchen Verdachtsfällen kommt es oft auch kurzfristig zu Revisionsmaßnahmen (ad hoc).

Um solche Probleme grundsätzlich zu vermeiden, empfiehlt sich auch bei einmaligen Neubauten eine baubegleitende Revision. Nur dann können noch rettende Maßnahmen empfohlen werden.

Klar ist: Je komplexer ein Bauwerk, desto größer die Zahl möglicher Probleme. Allerdings können auch ganz praktische Umstände zu Fehlern führen, und zwar bei allen Bauwerkstypen. Nur ein Beispiel: Aufgrund des aktuellen Baubooms ist die Nachfrage nach Handwerkern ungebrochen. Qualifiziertes Personal zu finden wird für die Betriebe immer schwieriger, und so dürfte auch der ein oder andere Mitarbeiter eingesetzt werden, dessen fachliche Qualitäten nicht ausreichen. Von daher dürfte in wenigen Jahren die Zahl der qualifikationsbedingten Mängel deutlich zunehmen und eine begleitende Revision umso nötiger machen.